Offene Seminare & Online-Seminare mit Tom

Alle Seminare können ebenso als Inhouse-(Online)Seminar (für Teams, Organsiationen, Weiterbildungsinstitute und -anbieter) veranstaltet werden – Schicken Sie mir eine eMail >>>
Meine (Online-)Seminare sind:
> humorvoll
> leicht
> praxisnah
> lösungsorientiert und integrativ
> Fachlichkeit mit Augenzwinkern 🙂
[siehe unten „Kund*innen-Stimmen“]
Online-Seminar: HIRNgeküsst – Die Veränderung von hinderlichen „inneren Bildern“, Mindsets und Glaubenssätzen.
09.12.2023
Die Veränderung von hinderlichen inneren Bildern, Mindsets und Glaubenssätzen „Das haben wir schon immer so gemacht!“ „Ich kann das nicht!“ „Das tun die nur, um uns zu schaden!“, „Ich bin nicht gut genug“ oder auch „Ich verdiene es nicht, glücklich zu sein“: Unsere Köpfe sind oft voll von ungünstigen Denkkonstruktionen und inneren Blockaden, die uns das Leben nicht gerade leichter machen.
Was tun, wenn dieser „Hirnstuss“, wie Tom Küchler es wohlwollend nennt, sich auf unser Wohlbefinden und unsere zwischenmenschlichen Beziehungen niederschlägt? Wenn wir gereizt, gestresst und unkonzentriert sind? Wenn es uns körperlich schlecht geht? Dann ist es höchste Zeit, die eigenen Gedanken unter die Lupe zu nehmen und sich von hinderlichen Glaubenssätzen zu befreien.
Wie das geht und wie aus dem Hirnstuss ein Hirnkuss wird, verrät Tom Küchler in diesem Seminar. Er stellt zahlreiche praxiserprobte Tools und Methoden vor, die dabei helfen, innere Landkarten und Bilder zu erkunden und Möglichkeiten auszuloten, das eigene Mindset zu verändern. Hin und wieder lässt sich unser Umfeld nicht umgestalten, wohl aber unser Denken! (Das Buch zum Seminar – Infos unter https://www.potenzialentfaltung.org/hirngekuesst )
Anmeldung und weitere Infos über https://www.kasselerinstitut.de/angebote/seminare/hirngekuesst/
Online-Seminar: Der ACT-Ansatz. Wie können wir ACT in die systemische Beratung, Coaching, Supervision und Therapie integrieren.

25.11.2023 von 9 bis 17 Uhr
Begrenzung auf 24 TN
Inhalte:
- Einführung in die Akzeptanz- & Commitmenttherpie (ACT)
- die ACT-Zielmatrix
- Das HEXAFLEX zur psychischen Flexibilität
- ein paar nützliche Tools für die einzelnen Facetten
Arbeitsweise: Eigenarbeit (Lesen des Skripts), Inputs, Übungen in Breakout-Sessions, Feedback/Diskussion/Austausch
Arbeitszeiten: 9-12.15 (inkl. 15 Pause dazwischen) und 14-17 Uhr (inkl. 15 Pause dazwischen)
Investition: 179 Euro (Zahlung erst nach Anmeldebestätigung/ Rechnung via Überweisung oder Paypal)
Seminar: Solution Focus – lösungsfokussierte Gesprächsführung

22.-24.01.2024 in Kassel
Anmeldung unter https://www.kasselerinstitut.de
VERÄNDERUNG GESTALTEN UND DAS SOLUTION-LOOP
Ein Kommunikationsanalysen- und Beratungstool für Therapie, Supervision, Coaching und Teamentwicklung.


09.-10.02.2024 in Chemnitz (Systemisches Institut Sachsen)
Tom Küchler hat unter Bezug einiger Quellen (siehe www.solution-loop.com) dieses Modell aufgenommen und für die beraterische Theorie und Praxis sowohl modifiziert als auch spezifiziert. Es eignet sich einerseits als Instrument zur Reflexion von kommunikativen Prozessen und andererseits als analoges und Beratungstool für die Arbeit im analogen und digitalen Raum mit Einzelpersonen und Teams. Ebenso ist das Solution-Loop eine gute Strukturierungsmatrix für vielfältige Erfahrungs- und Theorieimpulse.
Inhalte:
> Drei beraterische Kernkompetenzen
> Leitsätze im Veränderungsmanagement und Change-Stationen
> Grundannahmen der Arbeit mit diesem Tool und nützliche
Beratungs-Vorannahmen/ Nutzung des Tools in verschiedenen
Kontexten mit Fokus auf die Arbeit im Raum
> Erklärung der einzelnen Räume/Quadranten und Fokussierungen
> Erklärungen zur Flussrichtung/ Motivationspsychologische Aspekte
> Fokussierungen und Tools innerhalb der Quadranten und den
Ambivalenz-Räumen (Theoretische Überlegungen aus PSI-Theorie,
ACT, ZRM, Rubikon-Modell, Gestaltansatz, Lösungsfokussierung u.a.)
> Einsatzmöglichkeiten mit Einzelpersonen und Teams
> Dialogisieren zwischen den Quadranten
> Erweiterungsmöglichkeiten hin zur lösungsfokussierten Timeline-
Arbeit und Integration anderer Methoden in das Solution-Loop
Investition und Anmeldung:
Teilnehmegebühr: 250 Euro (inkl umfangreiches Skript)
Anmeldung über https://www.sis-chemnitz.com/kontakt/
Seminar: Lösungsfokusierte Kurzberatung mit Langzeitwirkung

17.–18.02.2024 in Berlin
Die Toolbox! Tom Küchler (Systemisches Institut Sachsen, Potentialentfaltung.org) hat Menge lösungsfokussierte Tools zum ausprobieren und selbst erleben für uns im Gepäck.
Ein offenes Seminar organisiert von der Initiative Systemisch.Weiter.Denken. – https://systemischweiterdenken.de/ ; Facebook-Event unter https://www.facebook.com/events/1245828319668412/
einjährige Aufbau-Weiterbildung: Systemische-lösungsorientierte Supervision und Teamentwicklung

Beginn 18.03.2024 / SIS in Chemnitz
Information und Anmeldung unter: https://www.sis-chemnitz.com/supervision-coaching/
ONLINEseminar: Mit Hirn, Herz und Hand systemisch führen und leiten – Ressourcen- und Lösungsorientierung in der Interaktion mit Einzelpersonen und Teams

21.-23.03.2024
- Die Führungstriade – Führung zwischen Hirn, Herz und Hand
- Die systemisch(er)e Brille in und auf Organisationen
- Die Rollen und Kompetenzen von Führung mit neuer Autorität
- Lösungsorientierte Leitsätze
- 3steps4solution – ein lösungsorientiertes Gespräch mit drei Schritten
- Feedbackgespräche mit der Micro-Evaluation oder dem 3W-Talk
- Veränderung gestalten mit den Change-Stationen
- Ziele setzen jenseits von SMART, OKR oder KPI
- Rahmenbedingungen für Teamarbeit schaffen
mehr unter der Website des Systemisches Institut Tübingen
Webinar: Lösungsfokussierte (Online-)Beratung als Form der Einmalberatung bzw. Kurztherapie

13.04.2024 von 9 bis 17 Uhr
Begrenzung auf 24 TN
Inhalte:
Teil 1: Lösungsfokussierte Beeinflussung
Der erste Teil steht unter der zentralen Frage: Wie beeinflusse ich bewusst die Dauer des Beratungsprozesses sowie die Geschichten, die der kundige Mensch erzählt? … digital + analog
In den Blick nehmen wir dabei folgende Aspekte der (Einmal-/Kurzzeitberatung):
- Was wirkt?
- Das lösungsfokussierte Paradigmenwechsel
- „Beeinflussung“ – darf/kann/will man das?
- Unsere Vorannahmen (zum kundigen Menschen)
- Vorbereitung auf die Beratung
- Konstruktion über die Nützlichkeit
- Einstiegsfrage/n
- Fragefokussierungen, Interventionen, Impulse (Wissen einspeisen)
- Umgang mit Kundenaussagen I
Selektives Hinhören, Back Channel Feedback, Cheerleading & Success Recording - Abschlussfrage/n
Teil 2: Die ‚Dialogischen Quadranten‘ und andere Tools
Der zweite Teil fokussiert auf die Zuhörkompetenzen, die Beziehungsgestaltung, die Kommunikationsreflexion sowie auf vielfältige Tools für den Beratungsprozess. … digital + analog
In den Blick nehmen wir:
- Die 4 Ebenen des Zuhörens
- Das Modell der Dialogischen Quadranten/ Nutzung des Modells in der Selbstreflexion, Kommunikationsanalyse und als Beratungstool
- Umgang mit Kundenaussagen II – wir sprechen über weitere Strategien
- Das Veränderungsquadrat und die 4 (s.e.x.y.) Leitlinien >>>
- Weitere Tools für die digitale und analoge Beratung
Arbeitsweise: Eigenarbeit (Lesen des Skripts), Inputs, Übungen in Breakout-Sessions, Feedback/Diskussion/Austausch
Arbeitszeiten: 9-12.15 (inkl. 15 Pause dazwischen) und 14-17 Uhr (inkl. 15 Pause dazwischen)
Investition: 179 Euro (Zahlung erst nach Anmeldebestätigung/ Rechnung via Überweisung oder Paypal)
>>> Information und Anmeldung (pdf-Datei)
Seminar: Solution Focus – lösungsfokussierte Gesprächsführung

27.-29.05.2024 in Kassel
Anmeldung unter https://www.kasselerinstitut.de
Webinar: Ziele setzen mit Herz, Hirn und Hand

08.06.2024 von 9 bis 17 Uhr
Begrenzung auf 24 TN
Inhalte:
Kennst du das?
- Menschen erreichen ihre Ziele nicht.
- Menschen fallen in ihre „alte Muster zurück“.
- Menschen fällt es schwer, Ziele zu formulieren.
- Beratungsprozesse dauern länger und es wirkt „zäh“.
Die Arbeit mit Zielen ist ein wesentlicher Kern bezüglich der Begleitung von Veränderungsprozessen in Beratung, Therapie, Supervision, Coaching und Organisationsentwicklung. In diesem Zoominar fokussieren wir nützliche Haltungen und Tools, welche Menschenbegleiterinnen und -begleiter für ihre Arbeit mit den kundigen Menschen nutzen können. Dabei nutzen wir eine integrative Sichtweise auf verschiedene Ansätze, wie z.B.: Hirnforschung/ ZRM, Akzeptanz- und Commitmenttherapie, Gestaltarbeit, Lösungsfokussierung und diverse Veränderungs-/Motivationstheorien.
Dein Gewinn:
- Du bekommst Sicherheit, wie du mit kundigen Menschen an Zielen arbeitest, auch wenn sie (noch) nicht deutlich ihre Ziele benennen können.
- Du erhältst ein vertiefendes Verständnis über die Wichtigkeit einer effektiven und effizienten Zielarbeit.
- Du bekommst konkrete Impulse über wesentliche Kriterien von Zielen.
- Es wird die Verbindung von „fühlen – denken – wollen und handeln“ als Zielsetzungskonzept deutlich.
- Du bist dir (noch mehr) bewusst, dass Ziele setzen den Körper braucht.
- Dein Methodenkoffer wird mit Bedürfnisfindern, Ziel-Matrixen, Hindernismanagement-Konzepten, Multi-Scales und anderen Tools und Modellen gefüllt.
- Du lernst andere Menschenbegleiterinnen und -begleiter kennen und erweiterst dein Netzwerk.
Arbeitsweise: Eigenarbeit (Lesen des umfangreichen Skripts), Inputs, Übungen in Breakout-Sessions, Feedback/Diskussion/Austausch
Arbeitszeiten: 9-12.15 (inkl. 15 Pause dazwischen) und 14-17 Uhr (inkl. 15 Pause dazwischen)
Investition: 179 Euro (Zahlung erst nach Anmeldebestätigung/ Rechnung via Überweisung oder Paypal)
Seminar: Potenzialentfaltung und die Veränderung von hinderlichen Glaubenssätzen

27.-29.06.2024 in Ammerbuch/ Pfäffingen
- Was sind Glaubenssätze/Einstellungen und wie wirken diese?
- Welche hinderlichen Denkkonstruktionen und Stressverstärker gibt es?
- Schritte zur Veränderung von Denkkonstruktionen (unter Verwendung verschiedener Tools) innerhalb des Selbstmanagements und der Beratung/Gesprächsführung
- Implementierung von förderlichen Denkkonstruktionen und Erlaubnissätzen in den Alltag
Anmeldung unter https://www.systemisches-institut-tuebingen.de/https://www.systemisches-institut-tuebingen.de/de/seminare-und-fachtage/vertiefungsseminare/vs-215#/de/classes?course=Potenzialentfaltung%20und%20die%20Ver%C3%A4nderung%20von%20hinderlichen%20Glaubenss%C3%A4tzen
Weiterbildung: „systemisch führen und leiten – Systemische Kompetenzentwicklung für Führungskräfte

Start 22.08.2023 / SIS in Chemnitz
SIS-Zertifikat: systemischer-business-professional
Infos und Anmeldung unter https://www.sis-chemnitz.com/systemischer-business-professional/
Webinar: HIRNgeküsst – Die Veränderung von hinderlichen „inneren Bildern“, Mindsets und Glaubenssätzen

24.08.2024 von 9 bis 17 Uhr
Begrenzung auf 24 TN
Inhalte: Das Online-Seminar zum zweiten Buch von Tom Küchler „HIRNgeküsst…“ >>> HIRNgeküsst <<<
Die 7 Facetten zur Veränderung von hinderlichen inneren Bildern, Mindsets und Glaubenssätzen:
Nach einem kleinen theoretischen Input zum Thema Glaubensätze/ Einstellungen fokussieren wir die 7 Facetten zur Veränderung.
- „Wohin?“, Wozu?“ und „Wer?“ – drei nützliche Fragen in Richtung Sinn und Identität
- Begrenzungen und Quellen identifizieren
- Würdigung und Ressourcen
- Disputation, Transformation und Defusion
- Hirnküsse und Mottoziele (er)finden
- Perspektive & Verkörperung
- Woop’en und verankern
Arbeitsweise: Eigenarbeit (Lesen des Skripts), Inputs, Übungen in Breakout-Sessions, Feedback/Diskussion/Austausch
Arbeitszeiten: 9-12.15 (inkl. 15 Pause dazwischen) und 14-17 Uhr (inkl. 15 Pause dazwischen)
Investition: 179 Euro (Zahlung erst nach Anmeldebestätigung/ Rechnung via Überweisung oder Paypal)
Seminar: VERÄNDERUNG GESTALTEN UND DAS SOLUTION-LOOP – Ein Kommunikationsanalysen- und Beratungstool für Therapie, Supervision, Coaching und Teamentwicklung.

09.-10.09.2024 in Hannover (NIS)
Inhalte siehe unten; Anmeldung unter https://nis-hannover.de/ (Konkreter Link bald)
1,5jährige Weiterbildung: Systemisch-lösungsorientiertes Coaching“

Beginn 25.09.2024 / SIS in Chemnitz
Information und Anmeldung unter: https://www.sis-chemnitz.com/supervision-coaching/
Analoges Arbeiten im Kontext von Beratung, Coaching, Supervision und Therapie

21-22.10.2024 in der Schweiz im WILOB
- Das Hirn-Herz-Bauch/Hand-Zusammenspiel
- Die Kernkompetenzen von Beraterinnen und Beratern
- Kurzimpuls zum analogen Arbeiten
- Resonantes, schöpferisches Zuhören 4.0
- Das Solution-Loop/ Die Lösungskreuzung
- Zahlreiche Tools mit Bodenankern/Seilen im Sinn der Kurz-Beratung
- Ultra-Kurzberatung mit Sprüchen, Karten, Fotos und Co.
- „Black-Box-Beratung“ – Verdecktes Arbeiten/ Wir wissen nicht, was das Thema ist
Information unter https://wilob.ch/
Die „systemische Toolbox“ für die Begleitung von Veränderungsprozessen in Beratung, Therapie, Supervision und Coaching

23-24.10.2024 in der Schweiz im WILOB
Auf Basis der generischen Prinzipien der Selbstorganisation und des Musterwechsel-Modells schauen wir uns verschiedene Tools für die Begleitung von Veränderungsprozessen an. Dabei integrieren wir verschiedene Techniken aus verschiedenen Schulen, wie beispielsweise
- das Züricher Ressourcenmodell (ZRM)
- die Akzeptanz- & Commitmenttherapie (ACT),
- die Solution Focused Brief Therapy (SFT)
- und natürlich auch die den „klassischen“ systemischen Ansätze.
Dabei nutzen wir vier Schwerpunkte:
- FÜHLEN UND DENKEN: Eigenmotivation und Selbstverantwortung stärken
- WOLLEN: Ziele mit Hirn, Herz und Hand setzen
- PLANEN UND PRÜFEN: Ambivalenzen zum Schwingen bringen, Hindernisse managen
- HANDELN: Ressourcen vitalisieren und Optionen eröffnen
Information unter https://wilob.ch/https://wilob.ch/kurse/die-systemische-toolbox-fuer-die-begleitung-von-veraenderungsprozessen-in-beratung-therapie-supervision-und-coaching/
VERÄNDERUNG GESTALTEN UND DAS SOLUTION-LOOP

02./03. Dezember 2024
DGSF-Fachtag / Workshop / 9.00 – 17.00 Uhr /
Forum Pallotti in Vallendar
Anmeldung und Informationen unter: http://istn-koblenz.de/kontakt/anmeldung/
– in Planung –
Das Solution-Loop
Ein Kommunikationsanalysen-, Selbsthilfe und Beratungstool.


Termin: XX.XX.XXXX von 9 bis 17 Uhr
Begrenzung auf 24 TN
Inhalte:
Tom Küchler hat unter Bezug einiger Quellen (siehe www.solution-loop.com) dieses Modell aufgenommen und für die beraterische Theorie und Praxis sowohl modifiziert als auch spezifiziert.
Es eignet sich einerseits als Instrument zur Reflexion von kommunikativen Prozessen und andererseits als analoges und Beratungstool für die Arbeit im analogen und digitalen Raum.
Ebenso ist das Lösungskreuz eine gute Strukturierungsmatrix für vielfältige Erfahrungs- und Theorieimpulse.
Inhalte sind größtenteils:
- Grundannahmen der Arbeit mit diesem Tool und nützliche Beratungs-Vorannahmen/ Nutzung des Tools in verschiedenen Kontexten mit Fokus auf die Arbeit im Raum
- Erklärung der einzelnen Räume/Quadranten und Fokussierungen
- Erklärungen zur Flussrichtung/ Motivationspsychologische Aspekte
- Fokussierungen und Tools innerhalb der Quadranten und den Ambivalenz-Räumen (Theoretische Überlegungen aus PSI-Theorie, ACT, ZRM, Rubikon-Modell, Gestaltansatz, Lösungsfokussierung u.a.)
- Einsatzmöglichkeiten mit Einzelpersonen und Teams
- Dialogisieren zwischen den Quadranten
- Erweiterungsmöglichkeiten hin zur lösungsfokussierten Timeline-Arbeit und Integration anderer Methoden in die Lösungskreuzung
Ein kleiner Exkurs in zu meinem beraterischen Konzept, welches auf drei Elemente fokussiert:
- Resonanz (Beziehungsgestaltung)
- Nutzung sprachlicher Mittel (Lösungsorientierte Sprache, Minimax-Interventionen, 3W-Feedback, u.a.)
- Nutzung des Körpers (Back Channel Feedback, Aktives Zuhören und Zuhören 4.0, Gestik, Mimik, Körperhaltung, Spiegeln, Das Hirn-Herz-Bauch-Zusammenspiel, Somatische Marker, u.a.)
Arbeitsweise: Eigenarbeit (Lesen des Skripts), Inputs, Übungen in Breakout-Sessions, Feedback/Diskussion/Austausch
Arbeitszeiten: 9-12.15 (inkl. 15 Pause dazwischen) und 14-17 Uhr (inkl. 15 Pause dazwischen)
Investition: 179 Euro (Zahlung erst nach Anmeldebestätigung/ Rechnung via Überweisung oder Paypal)
Der ACT-Ansatz. Wie können wir ACT in die systemische Beratung, Coaching, Supervision und Therapie integrieren.

Termin: XX.XX.XXXX von 9 bis 17 Uhr
Begrenzung auf 24 TN
Inhalte:
- Einführung in die Akzeptanz- & Commitmenttherpie (ACT)
- die ACT-Zielmatrix
- Das HEXAFLEX zur psychischen Flexibilität
- ein paar nützliche Tools für die einzelnen Facetten
Arbeitsweise: Eigenarbeit (Lesen des Skripts), Inputs, Übungen in Breakout-Sessions, Feedback/Diskussion/Austausch
Arbeitszeiten: 9-12.15 (inkl. 15 Pause dazwischen) und 14-17 Uhr (inkl. 15 Pause dazwischen)
Investition: 179 Euro (Zahlung erst nach Anmeldebestätigung/ Rechnung via Überweisung oder Paypal)
Das Problem muss ich nicht kennen – Minimalinvasive und analoge Blackbox-Beratung (Kurzinterventionen und „verdecktes Arbeiten“)

Termin: XX.XX.XXXX von 9 bis 17 Uhr
Begrenzung auf 24 TN
Inhalte (damit man trotz „Blackbox“ nicht „die Katze im Sack“ einkaufen muss):
> Hirn: Theoretische Hintergründe zu den Themen „minimalinvasives Arbeiten“ (so kurz wie nur nötig im Sinne der Einmalberatung agieren), „verdecktes Arbeiten“ (Beratung, ohne zu wissen, worum es „wirklich“ geht), „analoges Arbeiten“ (Beratung mit Gestik, Mimik und Backchannel-Feedback und die Nutzung des „Unbewussten“)
> Herz: Welche Vorannahmen und Grundhaltungen sind wichtig, damit die Arbeit „so kurz wie nötig“ gestaltet werden kann? Wie kann ich bewusst mit meiner Haltung beeinflussen, welche Geschichten d. Kund*in erzählt?
> Hand: Nützliche Allround-Tools zum verdeckten Arbeiten im „analogen und digitalen“ Raum (z.B. Mini-Timeline mit drei Punkten, Aufstellung mit dem s.e.x.y. Veränderungsquadrat, H³-Formate im Raum)
Arbeitsweise: Eigenarbeit (Lesen des Skripts), Inputs, Übungen in Breakout-Sessions, Feedback/Diskussion/Austausch
Arbeitszeiten: 9-12.15 (inkl. 15 Pause dazwischen) und 14-17 Uhr (inkl. 15 Pause dazwischen)
Investition: 179 Euro (Zahlung erst nach Anmeldebestätigung/ Rechnung via Überweisung oder Paypal)
ZRM küsst LOA – Wenn lösungsorientiertes Arbeiten durch das Züricher Ressourcenmodell und die PSI-Theorie inspiriert wird …

Termin: XX.XX.XXXX von 9 bis 17 Uhr
Begrenzung auf 24 TN
Inhalte: Das Online-Seminar stellt sich der Frage: Was können wir als Anwender*innen der Lösungsorientierten Kurztherapie (solution-focused brief therapy/ SFT)/ der Lösungsorientierten Beratung (LOA) nach Steve de Shazer und Insoo Kim Berg aus der PSI-Theorie und dem Züricher Ressourcenmodell (ZRM) in unsere Arbeit integrieren?
Wir fokussieren Gemeinsamkeiten und Unterschiede und nehmen speziell die Themen „Zielklärung“, „Ressourcenvitalisierung“ und „Hindernismanagement“ in den Blick.
Arbeitsweise: Eigenarbeit (Lesen des Skripts), Inputs, Übungen in Breakout-Sessions, Feedback/Diskussion/Austausch
Arbeitszeiten: 9-12.15 (inkl. 15 Pause dazwischen) und 14-17 Uhr (inkl. 15 Pause dazwischen)
Investition: 179 Euro (Zahlung erst nach Anmeldebestätigung/ Rechnung via Überweisung oder Paypal)
Rückmeldungen von Kund*innen
„Mehr H3 (Hirn, Herz und Hand) und Hirnschissmanagement geht nicht 😉
Durch das Webinar mit Tom habe ich zum ersten Mal so richtig erlebt, was Haltung bedeutet, was diese ausmacht und wie unabdingbar sie ist. Tom ist so schön einfach, unkompliziert und direkt („klar“) indem, was er kommuniziert und vermittelt- die Leidenschaft bläst einem direkt ins Gesicht, ob man will oder nicht.
Lieben Dank, Tom, dass du es durch deine Webinare möglich machst, auch dem hohen Norden eine hoch professionelle Portion Humor zukommen zu lassen J“
Karina Kock
Sozialpädagogin B.A. / Systemische Beraterin – Psychosoziale Beratung für Studierende
Lieber Tom,
Dein Webinar war für mich inspirierend, mit ausgewogenem Theorie-/Praxisbezug, hilfreich – was die Online(-Arbeit) mit Tools anbelangt und kurzweilig. Danke für Deine persönliche Note!
Kannst Du so gerne für Deine Homepage etc. verwenden;-). Auch mit meinem Namen und meiner aktuellen Funktion (siehe unten).
Einzig, dass ich auf die Auftragsklärung verzichten könnte, habe ich noch nicht verdaut…. wo Christiane Bauer uns das so ausdauernd gelehrt hat!
Aber ab heute habe ich wieder Kundschaft, mal schauen, ob ich mutig bin und mich nach der kühnsten Hoffnung fragen traue…
Alles Gute für Dich,
herzliche Grüße,
Stella Glück
Dipl. Sozialpädagogin (FH), Systemische Beraterin (SG)
„Danke für die zwei Nachmittage, sehr inspirierend, deine Version Lösungsorienter Beratung kennenzulernen.
Es hat sehr viel gebracht und sehr viel Spaß gemacht! Gerne wieder.“
Vielen Dank, lieber Tom, das hat mir heute – wie letzte Woche – viele Gedankenimpulse gegeben. Für die TelefonSeelsorge ebenso wie für die eigene Beratung (mit der ich jetzt erst starte und wo ich gerne in Bewegung, im Raum und in Aufstellungen arbeite).
Das Setting Webinar war neu für mich und ich war gespannt, wie gut die einzelnen Inhalte sich dabei vermitteln lassen. Und fand es richtig gut! Knackig, konzentriert, du hast alles super verständlich rübergebracht und erklärt!
Toll auch, dass es in einem solchen Setting an sich nur wohlüberlegte Fragen anderer und wenig Störfaktoren gibt und dadurch nicht so viel Moderationsarbeit durch dich geleistet werden muss.
Liebe Grüße aus Rastede
Inga
Hi Tom,
mit Begeisterung hab ich Pfingstmonat an eurem Webinar „Selbstwirksamkeit / Onlineberatung“ teilgenommen.
Und klaro hab ich mir dein Buch geleistet: Veränderung muss S.E.X.Y. sein.
Das Buch ist echt kurz, knapp, sexy! Gute kurze Erklärungen, auf dem Punkt, gut anwendbar, locker präsentiert!
Viele „Rat“geber klappt man nach dem Lesen zu: Und nun? Was soll ich jetzt tun? Wie war das noch?
Das ist hier gar nicht der Fall! Die Zusammenfassung am Ende bringt es nochmals auf den Punkt.
Weniger ist oft mehr!
Übrigens…das Zitat „Die Dosis macht das Gift“ mag zwar auch der Volksmund sagen, aber Urheber war der gute alte Paracelsus. 😉
Mach weiter so! Auch mit solchen Büchern!
Liebe Grüße
Und immer schön fröhlich bleiben (Zitat: Schweinchen Dick – erinnerst du dich? J )
Pia Lamest (MSc Science Health/Heilpraktikerin/Psychoonkologin/Systemische Therapeutin und Beraterin (SG))
Mir hat das Webinar gezeigt, dass ich aus der Vielfalt der verschiedenen Ansätze das für mich verinnerlichen möchte, was mir ein Schmunzeln ins Gesicht zaubert, so wie Pippi und Annika zum Beispiel.
Vielen Dank für Deine sehr erfrischende Art!
Herzliche Grüße
Katrin Schenck-Kaiser
Sozialarbeiterin in der Genetischen Beratungsstelle in Freiburg
Hallo Tom, ein großes Dankeschön für deine geniale Idee interessierte, systemisch denkenden (Berater-)Menschen in deine Webinare einzuladen. Sowohl die zwei Nachmittage zur lösungsorientierten Beratung und auch heute am frühen Morgen (ich finde diese Idee übrigens klasse, da ich ein „früher Vogel „bin… 23:00h am Abend schläft der „frühe Vogel „J ) zum Thema Kühnste Hoffnungen. Auf das nächste Frühaufsteher Webinar freue ich mich schon sehrJ
Mir geht es so wie einigen anderen Tn: du schaffst es mit deiner unkomplizierten, fröhlichen und kompetenten Art verschüttetes (Beratungs-)Wissen wieder sichtbar zu machen und gibst neue Anregungen (= die Beratergedanken fangen an zu kreisen J ).
Mir gefällt sehr, dass du nicht dogmatisch systemisch unterwegs bist und auch andere kluge und kreative Sichtweisen und Tools in die Beratung einflechtest.
Astrid Peemöller
Hallo Tom,
danke für das schöne Seminar. Mein erstes E-Learning- Seminar übrigens.
Eine kurze Rückmeldung: Für mich war es nach meinem Elternzeitjahr ein guter Wiedereinstieg. Vieles war mir kognitiv bekannt und es war gut, von dir noch einmal einen Tool-Überblick und eine neue Tür zur systemisch-lösungsorientierten Haltung zu bekommen und meine Einstiegsstandards zu überprüfen. Hat super geklappt, ich hab direkt Dinge umgesetzt und Klienten irritiertJ
Anke Niwinska
Dipl. Sozialpädagogin, System. Familientherapeutin (IFS), Fachberaterin für Psychotraumatologie (DIPT)
„Kernig“, so lautete mein Kommentar zur Person von Tom Küchler und nun auch zu seinem Webinar zum Thema online Coaching/Supervision – lösungsorientierte Haltung und tools.
Empfehlenswert, gehaltvoll, Energie spendend, knackig, vielseitig und wertvoll- wie „Kerne“ eben so sind 😊.
Martina Stolzenburg, systemisch-lösungsorientierte Supervisorin und Coach
Lieber Tom,
das war ein äußerst inspirierendes Webinar mit Dir – heiter, höchst informativ und kreativ, hoch komplex vernetzt im Denken, mit Herz, Hirn und Hand garniert… und als leichte Kost daherkommend vermittelt. Danke Dir sehr für Deine zutiefst systemischen lebendigen Impuse.
Lieber Tom,
danke für das tolle Webinar! Dein Humor, gepaart mit Lässigkeit und Kompetenz hat mir sehr gefallen. Vielen Dank dafür!
Lieber Tom,
nochmals danke für das informative Seminar! Deine lockere und lebendige Art macht es leicht, theoretische Sachverhalte zu verstehen. Es hat mir Impulse für meine Beratungen gegeben, dass ich wieder verstärkt darauf achte, zukunftsorientiert zu arbeiten. Das wollte ich dir schon vorhin im Chat schreiben, jedoch fand ich keinen Button zum absenden…😁liebe Grüße Ingrid
Als „Coaching-und-Supervisions-Starterin“ – weil am Beginn meiner freiberuflichen Tätigkeit stehend – sage ich dir ein großes Dankeschön für den bunten, fachlich dichten und ungemein anregenden Input, den das Webinar geboten hat.
Fachlich „aufgeladen“ und extrem angeregt bin ich nach den zweimal drei Stunden und neugierig darauf, das ein und andere im Kontakt mit „kundigen Menschen“ zu erproben. Einen Schwung an Büchern habe ich bereits nach der ersten Einheit bestellt (z.B. Peter Szabò). Vielen Dank auch für dein freimütiges Teilen von Erfahrungen.
Herzliche Grüße aus Franken nach Sachsen!
Claudia (Beck)
Bei Tom habe ich das Seminar „Lösungsfokussierte (Online-)Beratung belegt. Tom hat mich beeindruckt durch Professionalität (bezogen sowohl auf die Inhalte des Seminars als auch auf dem Umgang mit Zoom), umfangreichem Wissen, konzentriertem Arbeiten, Humor, Offenheit, zuverlässige Arbeit/Kontaktpflege und nicht zuletzt einem fundierten Skript, … Kurz: Das Seminar war super! 🙂
Beate Camrath, Sozialpädagogin, Systemische Therapeutin, Beratungsstelle für Jugendliche, Junge Erwachsene, Eltern
Lieber Tom, vielen Dank für das Skript.
Es war für mich eine tolle Lernerfahrung. Ich konnte an vieles andocken und habe auch Neues gelernt. Das Potenzial dieser Bildungserfahrung habe ich erst durch Corona kennengelernt.
Du hast das wirklich gut gedacht.
Nur heute hätte ich mir zwischendurch ‚mal eine breakout-session gewünscht.
Mach’s gut, viele Grüße.
Frank Biehl